Einleitung: Warum ist eine Hausratversicherung wichtig?
Ihr Hausrat – also alle beweglichen Gegenstände in Ihren vier Wänden – hat wahrscheinlich einen höheren Wert, als Sie denken. Von Möbeln über Elektronik bis hin zu Kleidung und persönlichen Gegenständen summiert sich schnell ein beträchtlicher Betrag. Eine Hausratversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn diese Gegenstände durch verschiedene Schadensereignisse beschädigt oder zerstört werden.
Doch viele Versicherungsnehmer sind sich nicht bewusst, was genau ihre Police abdeckt und wo die Grenzen liegen. Dieser Artikel bringt Licht ins Dunkel und hilft Ihnen, Ihren Versicherungsschutz optimal zu nutzen.
Was ist Hausrat überhaupt?
Bevor wir uns die Deckung ansehen, sollten wir klären, was überhaupt als Hausrat gilt. Grundsätzlich umfasst der Hausrat alle beweglichen Gegenstände, die dem Haushalt und der Lebensführung dienen:
- Möbel und Einrichtungsgegenstände: Sofas, Betten, Schränke, Tische, Stühle
- Elektronische Geräte: Fernseher, Computer, Smartphones, Haushaltsgeräte
- Kleidung und Textilien: Bekleidung, Bettwäsche, Vorhänge
- Schmuck und Wertsachen: Bis zu bestimmten Höchstgrenzen
- Bücher, CDs, DVDs: Mediensammlungen
- Lebensmittel: Vorräte im Kühlschrank und der Speisekammer
- Werkzeuge und Hobbyartikel: Für den privaten Gebrauch
Die Grundgefahren: Was ist standardmäßig versichert?
Eine Standard-Hausratversicherung deckt in der Regel folgende Gefahren ab:
1. Feuer
Hierzu gehören Brand, Blitzschlag, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs. Auch Folgeschäden wie Löschwasserschäden sind mitversichert.
2. Leitungswasser
Schäden durch austretende Flüssigkeiten aus Rohrleitungen der Wasserversorgung oder Heizungsanlagen sind abgedeckt. Wichtig: Der Austritt muss bestimmungswidrig erfolgen.
3. Sturm und Hagel
Versichert sind Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel. Auch wenn durch den Sturm Gegenstände gegen Ihr Eigentum geschleudert werden, greift die Versicherung.
4. Einbruchdiebstahl
Der Diebstahl von Hausratsgegenständen nach einem Einbruch ist versichert. Dazu gehören auch Vandalismus-Schäden, die im Zusammenhang mit dem Einbruch entstehen.
Erweiterte Deckung: Zusätzliche Gefahren
Moderne Hausratversicherungen bieten oft erweiterte Deckung für weitere Risiken:
Elementarschäden
Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen können gegen Aufpreis mitversichert werden. Diese Deckung wird immer wichtiger angesichts des Klimawandels.
Fahrraddiebstahl
Viele Policen schließen den Diebstahl von Fahrrädern mit ein, oft mit besonderen Bedingungen (z.B. nur aus abgeschlossenen Räumen oder bei bestimmten Schlössern).
Grobfahrlässigkeit
Standardmäßig sind grob fahrlässig verursachte Schäden ausgeschlossen. Gegen Aufpreis können Sie auch diese Deckung einschließen.
Besondere Gegenstände: Grenzen und Höchstsummen
Nicht alle Gegenstände sind unbegrenzt versichert. Für bestimmte Wertsachen gelten oft Höchstgrenzen:
Typische Höchstgrenzen in der Hausratversicherung:
- Bargeld: CHF 1.000 - 2.000
- Schmuck und Uhren: 20-30% der Versicherungssumme
- Kunstgegenstände: 20-30% der Versicherungssumme
- Pelze: 10-20% der Versicherungssumme
- Sammlungen: Oft besondere Vereinbarungen nötig
Was ist NICHT versichert?
Ebenso wichtig wie das Wissen um die Deckung ist das Verständnis der Ausschlüsse:
Kriegs- und Kernenergieschäden
Schäden durch Krieg, Bürgerkrieg oder die Freisetzung von Kernenergie sind generell ausgeschlossen.
Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
Schäden, die Sie oder mitversicherte Personen vorsätzlich verursachen, sind nicht gedeckt.
Schäden durch Abnutzung
Normale Abnutzung, Verschleiß oder allmähliche Einwirkung der Witterung sind nicht versichert.
Einfacher Diebstahl
Diebstahl ohne Einbruchsspuren ist in der Regel nicht gedeckt (Ausnahme: außer Haus mit besonderen Vereinbarungen).
Tipps für den optimalen Schutz
1. Richtige Versicherungssumme wählen
Schätzen Sie den Wert Ihres Hausrats realistisch ein. Als Faustregel gelten CHF 650 pro Quadratmeter Wohnfläche für eine normale Ausstattung.
2. Unterversicherungsverzicht vereinbaren
Mit einem Unterversicherungsverzicht zahlt die Versicherung auch dann voll, wenn Sie die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt haben.
3. Wertsachen separat versichern
Besonders wertvolle Gegenstände sollten Sie separat auflisten und höher versichern lassen.
4. Regelmäßige Aktualisierung
Überprüfen Sie jährlich, ob Ihre Versicherungssumme noch angemessen ist, besonders nach größeren Anschaffungen.
5. Fotodokumentation
Machen Sie Fotos Ihrer wertvollen Gegenstände und bewahren Sie Kaufbelege auf. Dies erleichtert die Schadensregulierung erheblich.
Schadenfall: So gehen Sie richtig vor
Wenn der Schadensfall eintritt, ist schnelles und korrektes Handeln wichtig:
- Sofortmaßnahmen: Sorgen Sie für Ihre Sicherheit und verhindern Sie weitere Schäden
- Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung
- Dokumentation: Fotografieren Sie alle Schäden ausführlich
- Schadensverzeichnis: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller beschädigten Gegenstände
- Belege sammeln: Sammeln Sie alle verfügbaren Kaufbelege und Kostenvoranschläge
- Bei Diebstahl: Erstatten Sie zusätzlich Anzeige bei der Polizei
Fazit: Hausratversicherung richtig verstehen und nutzen
Eine Hausratversicherung ist ein wichtiger Baustein Ihres finanziellen Schutzes. Doch nur wer die Deckung und ihre Grenzen versteht, kann den Schutz optimal nutzen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Police genau zu studieren und bei Unklarheiten nachzufragen.
Denken Sie daran: Die günstigste Police ist nicht immer die beste. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung und stellen Sie sicher, dass Ihr individueller Bedarf optimal abgedeckt ist.
Benötigen Sie Beratung zu Ihrer Hausratversicherung?
Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu Ihrem optimalen Hausratschutz.
Jetzt Beratung anfordern